Elternanlässe

Elternanlässe (0-4 Jahre)

LEBENSKOMPETENZEN - DAS MACHT KINDER STARK

Welche Fähigkeiten brauchen Kinder, um dem Leben und seinen Herausforderungen selbstständig und mutig gegenüberzutreten? Gute Beziehungen, konstruktiver Umgang mit Gefühlen und Konflikten, Kreativität und „selber machen“ bilden die Basis für eine gesunde Entwicklung. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Eltern Antworten auf die Frage, wie sie die Lebenskompetenzen ihrer Kinder mit einfachen Mitteln stärken können.

Dauer    bis 2,5 Stunden
Kosten   werden von der > DiSG übernommen
 

VERTRAUENSVOLLE BEZIEHUNG - DANK VIELEN GEFÜHLEN

Wichtigster Schutzfaktor für ein gesundes Aufwachsen sind vertrauensvolle Beziehungen. Während der ersten Lebensjahre erfahren Kinder und ihr Umfeld eine geballte Ladung an Gefühlen. Das Erleben schwankt zwischen Liebe, Wut, Frust und Freude. In der Veranstaltung erfahren Eltern und weitere Bezugspersonen viel zur Gefühlswelt der Kinder. Dieses Wissen hilft ihnen, in frust-, freud- und angstreichen Situationen wertschätzend mit dem Kind in Kontakt zu bleiben und die Beziehung zu stärken.

Dauer    bis 2,5 Stunden
Kosten   werden von der > DiSG übernommen
 

DIGITAL AUFWACHSEN

Noch bevor sie selber welche in den Händen halten, beobachten Kleinkinder, wie ihr Umfeld mit digitalen Medien umgeht. Bereits in den ersten Lebensjahren werden wichtige Weichen in der Medienerziehung gestellt. An der Veranstaltung werden Eltern dafür sensibilisiert, dass sie ihren Kinder die Mediennutzung vorleben. Sie sind das (Medien-)Vorbild ihrer Kinder. Sie werden darin bestärkt, viel mit ihren Kindern zu sprechen, dem Spiel grosse Bedeutung beizumessen und eng zu begleiten, falls digitale Medien zum Einsatz kommen.
 
Dauer   bis 2,5 Stunden
Kosten   werden von der > DiSG übernommen
 

HEUTE NUR GESPIELT? VIEL GELERNT FÜRS LEBEN!

In unserer leistungsorientierten Gesellschaft spüren viele Eltern den Druck, dass ihr Kind seine Freizeit zum Lernen nutzen sollte. Im durchorganisierten Alltag haben Kinder weniger Zeit zum Spielen und verpassen damit Chancen. Im Spiel lernt ein Kind alles, was es für ein erfülltes Leben braucht. An dieser Veranstaltung erfahren Eltern, warum Spielen so wichtig ist und erhalten Tipps für den Alltag.
 
Dauer   bis 2,5 Stunden
Kosten   werden von der > DiSG übernommen
 


Kontakt

Ursula Gassmann

Ressort Frühe Kindheit

041 429 72 34

Mail

 

Akzent Prävention und Suchttherapie
Seidenhofstrasse 10, 6003 Luzern
Telefon 041 420 11 15, E-Mail info@akzent-luzern.ch
LuKB, Konto-Nr. 60-41-2, CH86 0077 8010 0011 3870 1
Akzent Prävention und Suchttherapie
Seidenhofstrasse 10
6003 Luzern
Telefon 041 420 11 15
E-Mail info@akzent-luzern.ch
LuKB, Konto-Nr. 60-41-2, CH86 0077 8010 0011 3870 1