Stationäre Suchttherapie
Modulares Behandlungsangebot an zwei Standorten: Nach erfolgtem Entzug behandeln und unterstützen wir Menschen ab 18 Jahren, bei welchen eine Suchtproblematik von Alkohol, Cannabis, Kokain oder anderen Substanzen vorhanden ist. Therapie und Betreuung werden individuell auf die Klientinnen und Klienten zugeschnitten.

UNSER ANGEBOT
Der Therapieplan beinhaltet neben suchtspezifischem auch Angebote zur Behandlung von psychischen Probleme. Dazu können modular auch Angebote zur sozialen und beruflichen Förderung oder verschiedene Sport- und Freizeitaktivitäten aktiviert werden.
Das Basisangebot umfasst die medizinische Grundversorgung, Abklärungen und Behandlungen von psychischen Problemen sowie psychologische und suchttherapeutische Einzel-, Gruppen- und Peerangebote. Weitere Module können spezifisch zusammengestellt werden.
– Soziales Kompetenztraining
– Training emotionaler Kompetenzen TEK
– Achtsamkeitsförderung
– Deliktorientierte Arbeit
– Entspannungstraining
– Genderspezifische Gruppenangebote
Sozialberatung
Die Klientinnen und Klienten lernen, die Verpflichtungen des Alltags wieder wahrzunehmen. Sozialarbeitende unterstützen sie dabei, mit finanziellen und administrativen Belangen wie Krankenkassenzahlungen oder allfälligen Betreibungen zurechtzukommen.
Job-Coaching
Das Job-Coaching umfasst Beratung, Begleitung und die Anleitung zur individuellen Optimierung der Stellensuche. Ziel ist eine teilweise oder vollständige Rückkehr in den regulären Arbeits- oder Ausbildungsmarkt. Durch die Methode «Supported Employment» werden die Klientinnen und Klienten wie auch der Arbeitgebende unterstützt.
Arbeitsbereiche
Durch die Mitarbeit bei internen und externen Aufgaben und Projekten werden die sozialen und beruflichen Kompetenzen erweitert. Die Arbeitsbereiche umfassen Garten und Landwirtschaft, Küche und den betrieblichen Unterhalt. Die Klientinnen und Klienten werden individuell unterstützt und auf die berufliche Integration vorbereitet.
Freizeit
Regelmässiger Sport und verschiedene Freizeitaktivitäten wie Klettern, Ausflüge, Schwimmen, Ausstellungsbesuche, Velofahren, Zelten im Wald usw. werden angeboten. Die Klientinnen und Klienten entdecken, was ihnen guttut und woran sie Spass haben können.
Atelier
Begleitet von einer Kunst- und Maltherapeutin, arbeiten unser Klient*innen mit Holz, Stoffen, Steinen, Ton und diversen Farben. Das ermöglicht Selbstwirksamkeitserfahrungen, stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert Ressourcen wie Ausdauer, Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Gruppenfähigkeit.
Sprachen
In den Gruppenangeboten der Suchttherapie sprechen wir Deutsch. Dank mehrsprachigen Mitarbeitenden sind wir in der Lage, verschiedene Therapieangebote in weiteren Sprachen anzubieten. Aktuell sind dies: Englisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Serbisch und Bosnisch.